Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59430

Dimensionierung von Straßenbefestigungen (Orig. engl.: Pavement design and analysis)

Autoren
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Research into practice: 22nd ARRB Conference, 29 October-2 November 2006, Canberra, Australia - Proceedings. Vermont South, Victoria: ARRB Group Ltd., 2006, CD-ROM, Session 18, 64 S., zahlr. B, T, Q

In dem ersten Beitrag der Session wird auf die Vorhersage des Ermüdungsverhaltens (Risse von unten) von Asphaltbefestigungen anhand der australischen Dimensionierungsmethode AUSTROADS eingegangen. Dabei basiert die Methode auf Messungen mit dem Falling Weight Deflectometer (FWD), wobei die hier vorgestellte Methode nur für Befestigungen mit einer Asphaltpaketdicke von bis zu 200 mm angewendet werden kann. Ausgangspunkt der Untersuchungen bildet die Deflexionsmulde bis zu einem Radius von 200 mm. Im Anschluss werden linear elastische Berechnungen mit dem Programm CIRCLY durchgeführt, um die Zugspannungen an der Unterseite des Asphaltpaketes zu bestimmen. Schließlich kann anhand dieser Ergebnisse die zulässige Verkehrsbelastung (8-t-Standard-Achsen) bestimmt werden. In dem zweiten Beitrag wird eine Methode zur Abschätzung der Lebensdauer von Befestigungen anhand von Messungen mit dem FWD vorgestellt. Dabei werden die FWD Deflexionsmulden hinsichtlich verschiedener Parameter wie Untergrundindex, Mittelschichtindex und Oberschichtindex ausgewertet, um zum einen die Tragfähigkeit und Steifigkeit der Schichten abzuschätzen und zum anderen lokale Schwachstellen in der Straßenbefestigung aufzudecken. In dem Beitrag wird die derzeit in Südafrika angewendete Methode zur Substanzbewertung und Planung von Sanierungsvorhaben anhand von Beispielen ausführlich erläutert. In dem dritten Beitrag wird die in Australien angewendete Methode zur Dimensionierung von Betonbefestigungen (AUSTRODS Design Guide) kritisch analysiert. Anhand eines Finite-Elemente-Programms wurden die kritischen Laststellungen für die Dimensionierung ermittelt. Dabei hat sich herausgestellt, dass diese kritischen Laststellungen weitaus komplizierter sind, als die derzeit im AUSTRODS Design Guide beschriebenen und von den Lagerungsbedingungen wie ToB/Betonplatte als auch von der Temperatur- und Feuchteverteilung in der Betonplatte abhängig sind. In dem vierten Beitrag werden die Ergebnisse einer Studie zum Verformungsverhalten von Betonbefestigungen vorgestellt. Dabei wurden zwei verdübelte Betonbefestigungen (bewehrt und unbewehrt) unter einer statischen und "rollenden" Radlast untersucht. Dabei wurden u. a. Dehnungsmessstreifen, Thermoelemente und vertikale Wegaufnehmer in der Betonplatte installiert. Die Ergebnisse der Untersuchungen belegen die Notwendigkeit der Berücksichtigung der rollenden Radlast bei der Dimensionierung von Betonbefestigungen.