Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59554

Wirksamkeit von Brillendichtungssystemen bei Ein- und Ausfahrvorgängen unter hohem Wasserdruck - Stand der Technik und neue Entwicklungen

Autoren J. Schmidt
J. Schwarz
N. Mörchen
Sachgebiete 15.8 Straßentunnel

Tunnel verbinden - Connections by Tunnels: Vorträge der STUVA-Tagung 2007 in Köln. Gütersloh: Bauverlag BV, 2007 (Forschung + Praxis: U-Verkehr und unterirdisches Bauen Bd. 42) S. 85-92, 10 B, 10 Q

Die Schnittstelle zwischen Start- bzw. Zielschacht und dem eigentlichen Tunnelvortrieb ist bei hohem Wasserdruck nach wie vor eine der kritischsten Phasen der Tunnelherstellung. Zur Fassung dieser Schnittstellenthematik wird ein Zusammenwirken verschiedener Sicherungsebenen, bestehend einerseits aus meist mit Technologien des Spezialtiefbaus hergestellten Dichtkörpern und andererseits aus Dichtelementen, die in die Start- bzw. Zielbrille integriert sind, angesetzt. Die verschiedenen bekannten Dichtungssysteme der Brillen, wie Lippendichtungen und Schlauchdichtungen, werden beschrieben. Schwerpunkt ist die Darstellung der Wirksamkeit der einzelnen Systeme in den einzelnen Phasen unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Toleranzen und der Nachstellbarkeit während des gesamten Vorgangs. Der aktuelle Stand der Technik wird dargelegt, wobei deutlich wird, dass Prüfungen und Prüfkriterien für derartige Dichtungen fehlen. Dafür werden Anregungen gegeben. Abschließend wird ein Vorschlag für die Klassifizierung des Vorgangs zur Bestimmung des Dichtsystems vorgestellt, auf dessen Basis es allen Beteiligten ermöglicht wird, sichere und vergleichbare Systeme auszuwählen.