Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59720

Turbo-Kreisverkehr in Baden-Baden - Teil 1: Planung und Bau

Autoren A. Clausen
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte

Straße und Autobahn 59 (2008) Nr. 4, S. 209-214, 9 B, 3 Q

Im Rahmen der Umnutzung eines ehemaligen militärischen Geländes in Baden-Baden wurde eine für Deutschland außergewöhnliche Verkehrsanlage geplant und gebaut. Das Ergebnis von Diskussionen und Abwägungen zur Gestaltung eines Anschlusses auf der 4-streifigen B 500 bestand in Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium in einem turbinenartig markierten Kreisverkehrsplatz. Die Aufgabe des Knotenpunkts besteht darin, neben einer sicheren und leistungsfähigen Abwicklung der vorhandenen Verkehrsströme auf der B 500 einen Anschluss der Flächen nördlich und südlich der B 500 für alle Fahrtrichtungen zu schaffen und einen städtebaulich ansprechenden Auftakt der westlichen Stadteinfahrt von Baden-Baden zu gestalten. Die Struktur der Verkehrsströme, auch unter Berücksichtigung eines geplanten Fachmarktzentrums, stellte allerdings besondere Anforderungen an die Planung. Daher setzten die Beteiligten bereits in einem frühen Planungsstadium auf die Kooperation verschiedener Expertenteams aus den Bereichen Straßenplanung, Verkehrstechnik und Landschaftsplanung mit den zuständigen Behörden, die zu einer erfolgreichen Planungslösung führte. Der Kreisverkehr wurde im Mai 2006 dem Verkehr übergeben und hat sich seither im Betrieb grundsätzlich bewährt.