Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59749

Erfahrungssammlung zum Einsatz von RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten im Erdbau

Autoren B. Widlarz
Sachgebiete 7.2 Erdarbeiten, Felsarbeiten, Verdichtung
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Erd- und Grundbautagung 2007 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe" Erd- und Grundbau " 7./8. März 2007, Gießen. Köln: FGSV Verlag, 2008, CD-ROM (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe "Erd- und Grundbau" (FGSV, Köln) H. 10) (FGSV C 10) 5 S., 5 S., 1 B, 1 Q

Ein Einsatz von Recycling-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten in Erdbauwerken ist in den ZTV E-StB nicht klar geregelt. Ein Großteil der anfallenden Recycling-Baustoffe und industriellen Nebenprodukte, die stofflich verwertet werden können, entsprechen keiner Technischen Lieferbedingung. Für einen derartigen Einsatz in Erdbauwerken wird ein einzelfallspezifischer Eignungsnachweis erforderlich, der in den ZTV E-StB nicht weiter erläutert wird. Mit dieser Forschungsarbeit sollen offene Fragen bezüglich den Anforderungen und Prüfungen sowie zur Qualitätssicherung von Recycling-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten geklärt werden, um hierfür in Regelwerken oder Merkblättern Hinweise über deren Einsatz geben zu können. Hierfür wurden im ersten Schritt mittels einer Umfrage die erdbautechnisch relevanten Stoffe abgegrenzt, um im zweiten Schritt über ausgesuchte Anwendungsfälle Hinweise über bautechnische Anforderungen und Eigenschaften dieser Materialien abzuleiten. Laut den persönlichen Gesprächen bei den Straßenbauämtern waren aus bautechnischer Sicht die Vorbehalte gegenüber den industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen und folglich auch die gestellten Anforderungen gering. Allerdings liegen trotz hohem Aufkommen an industriellen Nebenprodukten und Recycling-Baustoffen und der gesetzlichen Verpflichtung zur maximalen stofflichen Verwertung nur wenige Erfahrungen mit deren Einsatz als Baustoff für Erdbauwerke vor. Dafür lassen sich wirtschaftliche, umwelttechnische und subjektive Gründe nennen. Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde auf Basis der Umfrageergebnisse eine Datenbank entwickelt, in der die bundesweit relevanten Erdbauwerke mit Ansprechpartnern hinterlegt sind. Sie soll als Grundlage für einen verbesserten Informationsaustausch, auch zwischen den Straßenbaudienststellen, dienen.