Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59827

Umfassende Bewertung neuer integrierter Steuerungsstrategien für Autobahnrampen (Orig. engl.: Comprehensive evaluation of new integrated freeway ramp control strategy)

Autoren W. Xin
P.G. Michalopoulos
J. Hourdos
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2006 (Transportation Research Record (TRB) H. 1959) S. 46-54, 3 B, 3 T, 28 Q

Bei der Zuflussdosierung auf Rampen gibt es verschiedene Strategien: Entweder wird der Aufrechterhaltung des Verkehrsflusses auf der Autobahn oder der Begrenzung der Staulänge auf den Rampen Priorität eingeräumt oder es wird versucht, einen optimalen Kompromiss zu finden. In dem Beitrag wird über die Simulationsergebnisse für beide Strategien sowie für den Fall des unkontrollierten Zuflusses auf Teststrecken im Ballungsraum "Twin-Cities" (Minnesota) berichtet. Die Teststrecken werden in Zonen eingeteilt, wobei bei der ersten Strategie bei Verkehrszuständen in der Nähe der Leistungsfähigkeit die Größe des Zuflusses auf die Größe des Abflusses begrenzt wird, während bei der zweiten Strategie einerseits die Leistungsfähigkeit der Autobahn und andererseits vorgegebene Grenzwerte für die Wartezeit auf den Rampen nicht überschritten werden sollen; bei Unvereinbarkeit der beiden Ziele erhält die Nichtüberschreitung der Wartezeit auf den Rampen Priorität. Die tabellarisch dargestellten Ergebnisse bestätigen erwartungsgemäß, dass beide Strategien insgesamt zu Verbesserungen gegenüber unkontrolliertem Zufluss führen, während der Vergleich der beiden Strategien insgesamt bei Strategie 2 längere Reisezeiten und Verlustzeiten in Verbindung mit höherem Benzinverbrauch und mehr Emissionen ergibt.