Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59860

Entwicklung von Verfahrenshilfen zur Berücksichtigung baustellenbedingter Nutzerkosten im Erhaltungsmanagement - Teil 1: Erarbeitung eines Verfahrens zur Minimierung der baustellenbedingten Nutzerkosten für das Erhaltungsmanagement (PMS) / Teil 2: En twicklung von Verfahrenshilfen für ein netzorientiertes Baustellenmanagement von Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen

Autoren J. Rübensam
L. Hellmann
S. Schwiethal
Sachgebiete 12.0 Allgemeines, Management

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2008, 175 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBS, Bonn) H. 988). - ISBN 978-3-86509-761-3

Die mit Baustellen verbundenen volkswirtschaftlichen Kosten zwingen dazu, im Rahmen des Erhaltungsmanagements die zusätzlichen Kosten der Straßennutzer zu berücksichtigen. Diese Kosten resultieren aus Zeitverlusten, Mehrverbrauch an Kraftstoff und einem veränderten Unfallgeschehen im Baustellenbereich. Das vorliegende Projekt hatte zum Ziel, ein Verfahren zur Ermittlung baustellenbedingter Nutzerkosten zu entwickeln, mit dem im Rahmen des mittel- und langfristigen Erhaltungsmanagements die Auswirkungen von Baustellen auf die Straßennutzerkosten quantifiziert werden können. Als Forschungsbedarf wurden folgende 2 Punkte erkannt: Zum Umfang des Verlagerungseffekts vor Arbeitsstellen gibt es bisher keine gesicherten Kenntnisse, obwohl er beträchtliche Auswirkungen auf das Ergebnis hat. Im Bereich von Arbeitsstellen verändert sich das Unfallgeschehen. In der Regel werden höhere Unfallraten als auf der ungestörten Strecke beobachtet. Diese Unfallraten werden in der Bewertung der Baustellensituation auch berücksichtigt. Völlig unberücksichtigt bleiben jedoch bis heute die Folgen dieser Unfälle für den Verkehrsablauf. Die Bewertung von Baustellensituationen wäre deutlich objektiver, wenn solch singuläre Ereignisse wie Unfälle oder liegen gebliebene Fahrzeuge im Baustellenbereich quantifiziert würden, da sie häufig gravierende Auswirkungen auf die Stauentwicklung und damit die Nutzerkostenberechnungen haben.