Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59878

Liberalisierung und Spezifität von Netzen: Daseinsvorsorge und Zertifikate im Personenverkehr - Themenschwerpunkte der Studienkreistagung 2007

Autoren K.-H. Hartwig (Hrsg.)
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 201 S., zahlr. B, T, Q (Vorträge und Studien aus dem Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster H. 45). - ISBN 978-3-525-85795-3

Zu den besonders intensiv diskutierten Bereichen der Verkehrspolitik gehören die künftige Organisation des Schienenverkehrs, die weitere Entwicklung der ÖPNV-Förderung sowie der Umgang mit den immer weiter um sich greifenden Überlastungen der Straßennetze in den Ballungsräumen. Der Telgter Studienkreis des Instituts für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster hat sich daher anlässlich seiner Tagung im Januar 2007 mit verkehrswissenschaftlichen Beiträgen aus diesen Bereichen beschäftigt, die im vorliegenden Heft präsentiert werden. Den zentralen Themenschwerpunkt bildet der Schienenverkehr. Jörg Luttmann bietet dazu einen Einstieg, indem er die Liberalisierung der Netzsektoren Telekommunikation und Elektrizität mit der Bahnreform vergleicht und die damit verbundenen wettbewerbsökonomischen Probleme verdeutlicht. Thorsten Marner geht in seinem Beitrag der empirischen Relevanz dieser Frage mithilfe eines computergestützten Laborexperiments nach, das an der Universität Münster durchgeführt wurde. Ebenfalls mit einem hochaktuellen verkehrspolitischen Thema beschäftigt sich der Beitrag von Matthias Peistrup. Ausgangspunkt sind neben bereits vorgenommenen und angekündigten Kürzungen der Regionalisierungsmittel Engpässe in den öffentlichen Haushalten der Gebietskörperschaften, die ein Überdenken der bisherigen Finanzierung des ÖPNV hinsichtlich Volumen und Struktur erfordern. Sebastian Badura untersucht in seinem Beitrag, ob Zertifikate geeignet sein könnten, Überlastungen der Straßeninfrastruktur in den Kommunen zu mindern, gelten Zertifikate in den Wirtschaftswissenschaften doch als besonders effektives und effizientes Lenkungsinstrument.