Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 59937

Entwicklungen in Europa und in den europäischen Asphalt- und Bitumennormen (Orig. engl.: Developments in Europe and in the European asphalt and bitumen standards)

Autoren E. Beuving
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.1 Bitumen, Asphalt

10th International Conference on Asphalt Pavements, August 12 to 17, 2006, Québec City: Proceedings. White Bear Lake, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2007, CD-ROM, Paper No. 10003, 18 S., 5 B, 1 T, 3 Q

Das herausragende Ereignis in den letzten 50 Jahren ist für die europäische Asphaltindustrie die Standardisierung der Normen. Sie begann 1990 für Bitumen und Asphalt, 1999 wurden die ersten europäischen Bitumennormen veröffentlicht. Seit dieser Zeit arbeitet das Komitee für Europäische Standardisierung (CEN) an der zweiten Generation der Normung mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit des Bitumens hervorzuheben. Ein weiteres Komitee erarbeitet die Verbesserung/Ergänzung der Asphaltnormen unter besonderer Berücksichtigung der Prüfverfahren. Im Mai 2006 sind acht harmonisierte europäische Asphaltnormen mit 43 Prüfverfahren veröffentlicht worden: Asphaltbeton (EN 13108-1), Asphaltbeton für sehr dünne Schichten (EN 13108-2), Softasphalt (EN 13108-3), Hot Rolled Asphalt (EN 13108-4), Splittmastixasphalt (EN 13108-5), Gussasphalt (EN 13108-6), Offenporiger Asphalt (EN 13108-7), Ausbauasphalt (EN 13108-8). Der Beitrag gibt im Zusammenhang mit den Entwicklungen in der Asphaltindustrie einen Überblick über die Normenerarbeitung in der Vergangenheit und in der Gegenwart sowie eine Perspektive für die Zukunft. Besonders hervorgehoben werden Fragen der leistungsbezogenen Bitumenspezifikationen, der Adhäsion, Kohäsion und Ermüdung, der Bindemitteleigenschaften mit den entsprechenden Prüfverfahren, des Verhaltens bei niedrigen Mischtemperaturen, der Kurz- und Langzeitalterung, zur Gesundheit, Sicherheit und Umwelt, der Sammlung und Auswertung der Daten von Prüfergebnissen. Die Zukunft für Oberflächenbehandlungen wird in der verstärkten Fertigung von Belagsmatten gesehen, die beim Einbau lediglich abgerollt werden, was eine Verkürzung der Bauzeit bedeutet.