Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60072

Grundlagen zur Erfassung klimatischer Einflüsse für Dimensionierungsbefestigungen

Autoren S. Kayser
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Dresden, Technische Universität, Dissertation, 2007, 239 S., 171 B, 52 T, 103 Q

Bei der freien rechnerischen Dimensionierung von Asphaltbefestigungen ist es sinnvoll, maßgebende Temperaturverläufe in Überlagerung mit der Verkehrsbelastung zu bringen. Dabei ist die Erarbeitung charakteristischer Temperaturverläufe im Zusammenhang mit entsprechenden Auftritttshäufigkeiten zielführend. Die Fahrbahnoberflächentemperatur sollte entkoppelt vom Temperaturverhalten in der Straßenkonstruktion betrachtet werden. Zwischen vertikalem Temperaturverlauf im Asphaltpaket und der Fahrbahnoberflächentemperatur besteht kein direkter Zusammenhang. Lediglich die zeitabhängige Änderung der Fahrbahnoberflächentemperatur hat Einfluss auf das Temperaturprofil im Straßenkörper. Es konnte weiterhin gezeigt werden, dass weder die Dicke des Asphaltpakets noch die thermodynamischen, materialspezifischen Kennwerte des Straßenbaustoffs Asphalt, innerhalb der möglichen Bandbreiten dieser Kennwerte, einen nennenswerten Einfluss auf die Erarbeitung charakteristischer Temperaturverläufe haben. Im Forschungsvorhaben FA 4.198 wurden unterschiedliche Varianten klimaindizierter Straßentemperaturzonenkarten entwickelt. Durch umfangreiche Serienrechnungen wurde untersucht, welche Anzahl an Temperaturzonen notwendig ist. Dadurch können regionale klimatische Besonderheiten in Deutschland besser berücksichtigt werden. Die Klassifizierung der charakteristischen Temperaturverläufe hinsichtlich der Uhrzeit des Tages ermöglicht eine detailliertere Überlagerung dieser mit der Verkehrsbelastung. Hierbei können nun sowohl tageszeit- als auch jahreszeitspezifische Besonderheiten des Verkehrsgangs und somit der Verkehrsbelastung berücksichtigt werden. Es konnte weiterhin dargelegt werden, welchen Einfluss die einzelnen Klimaelemente auf die Fahrbahnoberflächentemperaturen haben. Bei gleicher Relativänderung rufen Veränderungen der Globalstrahlungsintensität sowie der Lufttemperatur die deutlichsten Änderungen der Fahrbahnoberflächentemperatur hervor.