Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60074

Einführung und Anwendung der mechanistisch-empirischen Entwurfsrichtlinie für städtische Fahrbahnbefestigungen in Kanada (Orig. engl.: Implementation of the mechanistic-empirical design guide for Canadian municipal pavements)

Autoren D.J. Swan
C. Olidis
M. Berkovitz
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

10th International Conference on Asphalt Pavements, August 12 to 17, 2006, Québec City: Proceedings. White Bear Lake, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2007, CD-ROM, Paper No. 10104, 10 S., 5 B, 1 T, 4 Q

Die Stadt Toronto unterhält ein Netz von 5 200 km einbahnigen und 250 km mehrbahnigen Straßen, deren Befestigung über mehr als 100 Jahre gebaut und unterhalten wurden. In den letzten Jahrzehnten haben sich technologische Fortschritte ergeben, die einen erheblichen Einfluss auf Entwurf sowie verlangte Baustoffeigenschaften und -güte haben. Entwurf und Bemessung von Straßenbefestigungen befinden sich in einem Übergangsprozess von empirischen zu mechanistisch-empirischen Verfahren; das US-National Cooperative Highway Research Program (NCHRP) Project 1-37A wurde ins Leben gerufen, um neue Entwurfsrichtlinien zu erarbeiten, die auf mechanistisch-empirischen Grundlagen basieren. Beschrieben wird die Einführung dieser Richtlinien für Toronto. Die Ergebnisse zeigen, dass die nach diesen Richtlinien konzipierten Beläge hinsichtlich Ermüdungsverhalten und thermischer Rissbildung gute Ergebnisse liefern, bezüglich Rauigkeit und Verformung jedoch nicht städtischen Ansprüchen genügen. In diesem Zusammenhang wird auf Untersuchungsziele (Anwendbarkeit auf die Verhältnisse in Toronto), neue Eingangsgrößen und -werte (Klima, Verkehrsbelastung, Baustoffeigenschaften), Verhalten unter Verkehr und Datenerhebung, Eichmethoden und -ergebnisse, Alligator-Rissbildung, Rissbildung in den Radspuren, thermische Risse, Spurrinnenbildung und Oberflächenrauigkeit eingegangen. Insgesamt werden dem neuen Verfahren Fortschritte attestiert, jedoch Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung für städtische Verhältnisse gegeben.