Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60117

Empfehlungen zur Strategischen Umweltprüfung in der kommunalen Verkehrsentwicklungsplanung / Recommendations regarding SEA in local transport planning

Autoren J. Gerlach
S. Balla
V. Conrad
Sachgebiete 3.10 Umwelt-/Naturschutzrecht
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

UVP-report 22 (2008) Nr. 1+2, S. 66-71, 2 B, 11 Q

Die SUP ist ein partizipatives und entscheidungsvorbereitendes Verfahren zur Berücksichtigung von Umweltaspekten bei bestimmten Plänen oder Programmen. Sie dient ähnlich wie die projektbezogene UVP der frühzeitigen, systematischen und transparenten Ermittlung, Beschreibung und Bewertung von Umweltauswirkungen. Die Einbeziehung der Umweltauswirkungen in die Planungsentscheidung soll die Entscheidungsgrundlage verbreitern und zu nachhaltigeren und wirksameren Lösungen beitragen. Der kommunale VEP ist nicht SUP-pflichtig. Da der Verkehr aber im kommunalen Bereich einer der wesentlichen Verursacher von Umweltauswirkungen ist, ist die Einbeziehung von Umweltaspekten in einen VEP nicht neu. Auch die partizipativen Elemente einer SUP, die Behörde und Öffentlichkeitsbeteiligung, ist im Prinzip nichts Neues für die Verkehrsentwicklungsplanung. Die SUP lässt sich daher gut in die Verkehrsentwicklungsplanung integrieren und kann damit zu einer Optimierung des Planungsprozesses im Hinblick auf die Berücksichtigung von Fragen der Umwelt- und Raumverträglichkeit und eine moderne kommunikative Planungskultur beitragen. Der vorgelegte Leitfaden soll dazu beitragen, dass auch auf kommunaler verkehrsplanerischer Ebene der Nutzen einer SUP erkannt wird und entsprechende Ansätze in die Planaufstellungsprozesse integriert werden.