Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60167

Labormessungen über das mechanische Verhalten heterogener Böden (Orig. franz.: Mesures en laboratoire du comportement mécanique des sols hétérogènes)

Autoren P. Reiffsteck
J. Arbaut
N. Sagnard
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2007) Nr. 268-269, S. 59-81, 27 B, 6 T, 28 Q

Eine der Schwierigkeiten bei grobkörnigen Böden ist es, ungestörte Proben zu entnehmen, um deren mechanische Eigenschaften bewerten zu können. Die Schwierigkeiten liegen im Verhältnis der Durchmesser zwischen den größten und feinsten Körnungen einer Probe. Von dem gleichen Baustoff ausgehend werden Versuchsergebnisse präsentiert, die mit Scherkästen unterschiedlicher Abmessungen und triaxialen Geräten, erzielt wurden und die örtliche Messung von Formveränderungen erlaubten. Das mechanische Verhalten, das aus diesen Messungen abgeleitet wurde, wurde ergänzt durch andere Zustands- und Verhaltensmessungen in einem mit Messgeräten ausgerüsteten Damm. Ziel des Versuchsprogramms war es, den Einfluss verschiedener Verdichtungsmethoden auf die Wiederherstellung des natürlichen Zustands zu ermitteln und damit die mechanischen Parameter wie Kohäsion, inneren Reibungswinkel und Verformungsmodul aufzuzeigen. Der Einfluss des Wassergehalts auf das Bruchverhalten, der Verdichtungsarbeit auf die erreichte Dichte sowie der Versuchsgeräteformen und -größen wurde ebenfalls getestet. Es hat sich gezeigt, dass der verwendete Gerätetyp eine Rolle bei den beobachteten Festigkeits- und Widerstandseigenschaften des Baustoffs spielt. Eine kritische Analyse der Ergebnisse wird präsentiert. Für beide Versuchsarten werden Fragen zu den Maßstabs- bzw. Größeneffekten behandelt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die derzeitigen Empfehlungen in den Prüfvorschriften modifiziert werden müssen, um für grobkörnige Böden gültig zu sein. Dies ist von besonderer Bedeutung für geotechnische Dimensionierungen, deren Probleme z. T. noch unzureichend gelöst sind.