Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60267

Analyse der Nutzung von Verkehrsinformationen am Beispiel des öffentlichen Nahverkehrs in Aachen

Autoren K. Johänning
L. Huang
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr

Aachen: Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr, RWTH Aachen, 2008 (Stadt Region Land H. 84) S. 7-19, 9 B, 1 T, 3 Q

Da Flächen sowie lnfrastrukturkapazitäten begrenzt sind und einem steigenden Verkehrsaufkommen nicht mehr allein mit einem weiteren Infrastrukturausbau begegnet werden kann, muss es heutzutage das Ziel sein, vorhandene Infrastrukturen optimal auszunutzen. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Aufgaben eines Verkehrsmanagements immer mehr an Bedeutung und in diesem Zusammenhang auch Verkehrsinformationsdienste. Mithilfe von Verkehrsinformationen können vorhandene Verkehre zeitlich und räumlich umverteilt werden, sodass eine Überbelastung einzelner Verkehrssysteme vermieden und das Straßennetz gleichmäßiger ausgenutzt wird. Im Bereich des öffentlichen Verkehrs (ÖV) können Verkehrsinformationsdienste zum einen den ÖV für potenzielle Nutzergruppen attraktiver gestalten, um so eine Verkehrsverlagerung - weg vom motorisierten Individualverkehr (MIV) hin zum ÖV - zu erreichen und zum anderen können sie die vorhandenen Nutzerpotenziale stabilisieren. Aufgrund der vielfältigen Einsetzbarkeit werden immer höhere Anforderungen an Verkehrsinformationsmedien und -dienste sowie den zugrunde liegenden Verkehrsinformationen gestellt.