Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60311

Dynamische Radlasten auf Superpave-Fahrbahnbefestigungen (Orig. engl.: Dynamic wheel loads on superpave pavements)

Autoren M. Hossain
S. Siddique
Sachgebiete 11.2 Asphaltstraßen
14.4 Fahrzeugeigenschaften (Achslasten, Reifen)

10th International Conference on Asphalt Pavements, August 12 to 17, 2006, Québec City: Proceedings. White Bear Lake, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2007, CD-ROM, Paper No. 10110, 10 S., 7 B, 1 T, 11 Q

Die dynamische Radlast schwerer Lkw ist der maßgebende Grund für die Schädigung von Fahrbahnbefestigungen. Die Unebenheiten der Fahrbahn, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge und die Fahrzeugkonfiguration beeinflussen die Höhe der dynamischen Radlast. Dieser Beitrag behandelt die dynamischen Radlasten (DWLs) und die dynamischen Lastkoeffizienten (DLCs); der DLC ist der Quotient aus der dynamischen und der statischen Radlast. Die Kennwerte wurden durch Variation der Lastkonfigurationen und Unebenheitsprofile auf neu gebauten Abschnitten mit Superpave-Fahrbahnbefestigungen erzeugt. Die Untersuchungen wurden auf 40 Abschnitten mit einer jeweiligen Länge von 161 m durchgeführt. Die DWLs und DLCs wurden für drei unterschiedliche Lkw-Typen mit dem Eingangsparameter Unebenheit mit der Simulationssoftware TruckSim berechnet; die Simulation wurde für drei Geschwindigkeiten durchgeführt. Die Fahrbahn-Unebenheit wurde mit dem IRI-Kennwert (International Roughness Index) charakterisiert. Die Untersuchungen ergaben, dass die DWLs und die DLCs von der Lkw-Größe und dem Gewicht, der Unebenheit der Fahrbahn und der Geschwindigkeit des Lkw abhängen. Superpave-Fahrbahnabschnitte mit IRI-Werten größer 1,66 m/km erzeugen signifikant höhere DWLs und DLCs als solche mit IRI-Werten kleiner 1,66 m/km. Die DWLs und DLCs werden auch durch höhere Geschwindigkeiten vergrößert. Die Beziehungen zwischen IRI, DWLs und DLCs sind jedoch komplex.