Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60382

Verkehrsregelungssysteme - Grundlagen für das Erhaltungsmanagement / Les systèmes de régulation du trafic - les bases pour la gestion de l'entretien / Traffic control systems - basics for maintenance management (Forschungsauftrag 2005/304)

Autoren S. Grahl
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation
12.0 Allgemeines, Management

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2008, 82 S., 9 B, 14 T, zahlr. Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1203)

Das Erhaltungsmanagement für Straßen wird seit einigen Jahren entwickelt und angewendet. Für verkehrstechnische Ausrüstungen sind noch keine spezifischen Grundlagen erarbeitet worden. Mit der Forschungsarbeit sollten deshalb wissenschaftlich fundierte und in der Praxis anwendbare Methoden für das Erhaltungsmanagement von Verkehrsregelungssystemen (EM VRS) entwickelt werden. Zu den Verkehrsregelungssystemen gehören Lichtsignalanlagen (LSA) und ihnen übergeordnete Verkehrsrechner, Fahrstreifen-Lichtsignal-Systeme (FLS), Rampenzuflussregelungen, Wechselsignale, Wechseltextanzeigen, Parkleitsysteme sowie die Signalsicherung für Schiene - Straße - Kreuzungen. Im Rahmen der Forschungsarbeit werden vornehmlich Lichtsignalanlagen behandelt. Die Untersuchung im Auftrag des Schweizerischen Verbands der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS) beginnt mit einer umfänglichen Literaturrecherche zu Schweizer und europäischen Normen sowie zu nationalen und internationalen Publikationen über das Erhaltungsmanagement sowie zu Betrieb und Unterhalt von Verkehrsregelungssystemen. Das Erhaltungsmanagement umfasst die fünf Stufen Bestandserfassung und Inventarisierung, Zustandserhebung und Zustandsbewertung, Maßnahmenplanung, Maßnahmenmanagement sowie Baustellenplanung. Diese Unterteilung wurde in die Gliederung der Forschungsarbeit aufgenommen. Verkehrsregelungssysteme weisen, im Vergleich zu den anderen Teilsystemen der Straße, spezifische Bedingungen auf. Das sind kürzere Anlagenlebensdauern, schnellere technisch-technologische Innovationszyklen und eine punktuelle Planung und Realisierung von Erhaltungsmaßnahmen. In der Forschungsarbeit wurden neben den technischen auch die verkehrlichen Belange in das Erhaltungsmanagement eingebunden. Es wurde der Begriff "Verkehrstechnische Erhaltung" neu eingeführt.