Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60402

Anwendung von Verkehrssimulationen bei Straßenbaumaßnahmen (Orig. engl.: Traffic simulation tools applied to pavement design)

Autoren A.L. Vasconcelos
A. Bastos Silva
A.J. Seco
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Third European Pavement and Asset Management Conference, Coimbra, Portugal, July 7-9, 2008: Proceedings. Coimbra: Universidade de Coimbra, 2008, CD-ROM, 10 S., 4 B, 13 Q (Paper No. A2.7)

Eine der wichtigsten Inputs der neuen AASHTO-Bauentwurfssoftware ist die explizite Berücksichtigung der Achslasten und von klassifizierten Verkehrsstärken. Da diese Inputs wesentlich von den derzeit benutzten Daten abweichen, wurde ein neues Projekt durchgeführt, um klare Informationen über die Sammlung von Verkehrsdaten und Prognoseverfahren zu gewinnen. Ein Ergebnisansatz besteht darin, mit relativ groben Verkehrsdaten (wie Verkehrszählungen und Gewichtsmessungen) Verkehrsprognosen zu erstellen, bei denen Zuwachsraten des Verkehrs durch Regressionsfunktionen mit sozioökonomischen Daten hergeleitet werden können. Diese Methode gilt besonders für übergeordnete Straßennetze, in innerstädtischen Netzen ist das Verkehrsgeschehen nicht so stabil und Prognosen sind schwierig. In diesem Rahmen stellen die Verkehrssimulationsmodelle vielversprechende Instrumentarien zur Abschätzung von Verkehrsströmen und von den damit zusammenhängenden notwendigen Daten für den Straßenentwurf dar. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Schritte zur Entwicklung und Kalibrierung eines Umlegungsmodells, das mit komplexen Szenarien zur Straßenverkehrsinfrastruktur und zur Verkehrsnachfrage arbeitet.