Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60714

Der Lebenszyklus von Beton anhand von Beispielen (Orig. franz.: Dossier: Le béton, le cycle de vie par l'exemple)

Autoren
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.3 Betonstraßen
11.4 Pflaster- und Plattenbefestigungen

Revue Générale des Routes (2008) Nr. 871, S. 19-55, zahlr. B, T, Q

In neun Beiträgen befasst sich das Schwerpunktthema mit Beispielen der Anwendung des Betons im Straßenbau, Eisenbahnoberbau und konstruktiven Ingenieurbau: Lebenszyklus, Planung, Bau, Unterhaltung, Erneuerung, Recycling: Kreisverkehrsplätze im modernen Straßenbau; Eisenbahntunnel Perthus (Grenzüberschreitung Frankreich - Spanien auf der 44,4 km langen Strecke Perpignan - Figueras, Geometrische Daten, Tunnelaushub, Wandauskleidung, Fahrbahn); Eisenbahnoberbau in Beton (Fahrbahnaufbau und Schwellen aus Beton, in Beton eingebettete Schienen - System ERS, Vorteile von ERS, Tunnelsicherheit und Gefahrenabwehr); Dünne Betondeckschicht auf einem Rastplatz der Autobahn A 9 zwischen Montpellier und Orange (Einsatz für 20 000 m² Lkw-Parkflächen, 10 cm Betonschicht auf 12 cm bitumenverfestigtem Kiessand); Betonplatten auf entspannter 40 cm dicker Betondecke im Stadtstraßenbereich; Betondeckeneinbau in der Ortsdurchfahrt von Vances im Zuge der RD 130; Gleitschalungshochborde im städtischen Straßenbau, Niedrigmauern mit architektonisch strukturierten Oberflächen als Elemente der Sicherheit und Linienführung, Betoneinsatz im städtischen Straßenbau (Einbau in Straßen und Fußwegen, Plätzen, Bahnübergängen, Seitenräumen, Sport- und Spielplätzen, Kaianlagen).