Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60801

Ultradünne gebundene Deckschichten (UDGDS) als Fahrbahnerhaltungsmaßnahme für verdübelte Betonfahrbahnen (Orig. engl.: Ultrathin bonded wearing course as pavement preservation treatment for jointed concrete pavements)

Autoren J.B. Corley-Lay
J.N. Mastin
Sachgebiete 12.2 Betonstraßen
14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2007 (Transportation Research Record (TRB) H. 2005) S. 11-17, 9 B, 2 T, 7 Q

Der Bericht behandelt die Verwendung von ultradünnen gebundenen Deckschichten (UDGDS) als Fahrbahnerhaltungsmaßnahme für verdübelte Betonfahrbahnen. Bei den UDGDS handelt es sich um dünne (< 2,0 cm), hochwerte Schichten im Heißeinbau auf einer Unterlage aus polymermodifizierter Bitumenemulsion. Die Bauweise kam in North Carolina sowohl inner- als auch außerorts zum Einsatz. Ein wesentlicher Vorteil der UDGDS ist die geringe Gradientenänderung beim Einbau (üblich sind 5/8 inch = 1,6 cm). Der Aufwand für die Anpassung für Verkehrszeichen, passive Schutzeinrichtungen, Borde oder Bankette kann so minimiert werden. Die Wirksamkeit der UDGDS zur Verbesserung des Gebrauchswerts und der Dauerhaftigkeit wurde in fünf Projekten untersucht. North Carolina erfasst den Straßenzustand auf den Interstate-Highways jedes Jahr, auf den übrigen Straßen alle zwei Jahre. Die Anwendung von UDGDS führte dabei zu einer erheblichen Verbesserung des Fahrbahnzustands (bestimmt über Fahrbahnzustandsbewertung, pavement condition ratings - PCR: 100 abzüglich gewichtete Summe vorhandener Schäden). Nach der UDGDS-Erhaltungsmaßnahme nahm dann das Maß der Fahrbahnzustandsbewertung jedes Jahr um 0,8 bis 3,0 ab, wobei den größten Anteil an der Verschlechterung die Bildung von Reflexionsrissen beitrug. Die Verschlechterung bezüglich der Befahrbarkeit wird über den internationalen Rauigkeitsindex (IRI; kumulierter Fahrzeugfederweg pro Streckeneinheit) gemessen, wobei dieser um 0,5 bis 2,1 Punkte pro Jahr anstieg. In Summe konnte anhand der Erfahrungen in North Carolina festgestellt werden, dass für UDGDS auf qualitativ schlechten Betonfahrbahnen eine zusätzliche Lebensdauer von 6 bis 10 Jahren erreichbar ist. Bei der untersuchten Anwendung auf ca. 30 Jahre alten Betonfahrbahnen stellt dies eine ausgezeichnete Maßnahme zur Verlängerung der Lebensdauer dar.