Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60894

Untersuchung zu wirtschaftlichen Erhaltungsstrategien im Rahmen der Nutzungsdauer von Bauwerken

Autoren D. Pommerening
N. Freitag
A. Stadler
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2008, 123 S., 59 B, 44 T, 22 Q (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBS, Bonn) H. 1008). - ISBN 978-3-86509-859-7

Im Forschungsvorhaben wurden zum einen langfristige Strategien zur Bauwerkserhaltung untersucht. Neben den im Rahmen der Projekterweiterung bearbeiteten umfangreichen Ergänzungen und Erweiterungen der in früheren Forschungsvorhaben zusammengestellten Grundlagen, wurde dabei zunächst ein Simulationsprogramm erarbeitet, das erstmals die Erzeugung von Bauwerksbiografien ermöglicht. Für verallgemeinernde Beispiele von Stahlbeton-, Spannbeton-, Stahl- und Verbundbrücken wurden dann die verschiedenen Erhaltungsstrategien unter charakteristischen Bedingungen auf ihre wirtschaftliche Wirkung untersucht. Die wesentlichen Einflussparameter auf die Wirtschaftlichkeit einer Erhaltungsstrategie wurden benannt und hinsichtlich ihres Einflusses auf die Wirtschaftlichkeit untersucht. Zum anderen wurden für vier typische Schadensfälle an Spannbetonbrücken Erhaltungsstrategien für die Restnutzungsdauer entwickelt und im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit analysiert. Für diese Schadensfälle wurden in Abhängigkeit von der Schadensart und der Schadensausprägung geeignete Sanierungsmaßnahmen abgeleitet, die unter Berücksichtigung von Folgemaßnahmen und Folgekosten bewertet wurden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Betreibermodellen zur Finanzierung der Infrastruktur wurde geklärt, ob sich zur Sicherstellung des optimierten gesamtwirtschaftlichen Nutzens, infolge der Betrachtung über die gesamte Nutzungsdauer der Bauwerke, Besonderheiten hinsichtlich der Formulierung von Anforderungen in Konzessionsverträgen ergeben.