Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 60988

Verbesserung der Straßenoberflächeneigenschaften hinsichtlich Griffigkeit und Fahrkomfort (Orig. engl.: Improvement of the surface characteristics regarding the safety and comfort of the users)

Autoren Y. Brosseaud
M. St-Jacques
Sachgebiete 14.0 Allgemeines (u.a. Energieverbrauch)

10th International Conference on Asphalt Pavements, August 12 to 17, 2006, Québec City: Proceedings. White Bear Lake, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2007, CD-ROM, Paper No. 10173, 9 S., 6 B, 1 T, 6 Q

Das Hauptinteresse der den Straßenbau und dessen Erhaltung finanzierenden Verwaltungen in den Industriestaaten konzentriert sich auf die Verbesserung der Sicherheit und des Fahrkomforts der Straßennutzer, zunehmend auch auf das, was den Anwohner der Straßen angeht. Eine vernünftige Wahl der Struktur (Dauerhaftigkeit), aber besonders der Art der Verschleißschicht ermöglicht es, eine Kombination von besseren Oberflächenzuständen für das Kraftschlussvermögen und gleichzeitig für eine signifikante Reduzierung des Geräuschpegels unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungen von Pkw und Lkw zu gewährleisten. Eine Datenbank mit Werten zum Griffigkeitsverhalten (CARAT) erlaubt, den Kenntnisstand über die Leistungsfähigkeit der Oberflächenausführungen zu festigen und zur Entwicklung und Beurteilung neuer Produkte beizutragen. Der Einfluss und die Dauerhaftigkeit eines speziellen Ausführungstyps in Bezug auf die Griffigkeit werden in Abhängigkeit der Zusammensetzung der Korngröße, der Bindemittelart und der Polierresistenz der Gesteinskörnung untersucht. Die Anwendung einer sehr griffigen Oberflächenausführung an besonders gefährlichen Straßenabschnitten, bei der eine die Anfangsgriffigkeit erhöhende, "mikro-inkrustierende“ Technik zum Einsatz kam, wird hier ebenfalls detailliert beschrieben. Außerdem werden gegenwärtige Trends bzgl. der Auswahl von Oberflächenausführungen bei der Erhaltung aufgezeigt. Der Artikel schließt mit einem Blick auf die Chancen für neue Techniken, die eine Erhöhung der Dauerhaftigkeit der Oberflächeneigenschaften mit sich bringen und somit die zeitlichen Abstände der Erhaltungseingriffe verlängern.