Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61010

Fahrleistungsabhängige Pkw-Mautsysteme in Europa und mögliche Implementierung in Österreich

Autoren M. Maier
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren

Wien: Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, 2008, 129 S., 21 B, 19 T, zahlr. Q (IVS-Schriften Bd. 29). - ISBN 978-3-85437-287-5

Auf europäischer Ebene wird die Frage gestellt, wie die Kosten des Straßenbaus und der Instandhaltung von Infrastrukturen den Nutzern angelastet werden können. Durch fahrleistungsabhängige Straßenbenutzungsgebühren sollen dem Verkehrsteilnehmer sowohl die Infrastrukturkosten als auch die verursachten Kosten der externen Effekte angelastet werden. Gegenstand der Untersuchung der vorliegenden Arbeit sind bestehende fahrleistungsabhängige Pkw-Mautsysteme in Europa. Von besonderer Relevanz ist die Haltung der Europäischen Union im Hinblick auf eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut. Für eine mögliche Implementierung einer fahrleistungsabhängigen Pkw-Maut in Österreich werden alle relevanten verkehrsspezifischen und rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Abschließend werden in drei verschiedenen Szenarien alle Vor- und Nachteile für eine mögliche Einführung in Österreich gegenübergestellt. Ausgehend vom Szenario Status quo Vignettensystem werden in einem weiteren Szenario die Vor- und Nachteile der Erhebung einer fahrleistungsabhängigen Maut auf allen Autobahnen und Schnellstraßen aufgezeigt. Das dritte Szenario ist dann die fahrleistungsabhängige Maut auf dem gesamten Straßennetz. Die gewonnenen Erkenntnisse dieser Arbeit werden im Schlusskapitel dargestellt.