Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61021

Entwicklung und Qualitätssicherung von SchweizMobil

Autoren D. Leupi
M. Capirone
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.5 Radverkehr, Radwege

Straße und Verkehr 95 (2009) Nr. 4, S. 20-24, 8 B

SchweizMobil, das sind die schönsten offiziell signalisierten Routen zum Wandern, Fahrradfahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren. Routen, Signalisation, Kommunikation und Dienstleistungen sind auf international einmalige Weise miteinander verknüpft. Das neue Handbuch "Planung von Velorouten" ist eines der Instrumente zur Qualitätssicherung von SchweizMobil. Es zielt mit einem neuartigen Planungsansatz auf eine möglichst homogene Führung der Fahrradrouten. Veloland wurde nach einer vierjährigen Planungszeit im Jahr 1998 mit Erfolg eröffnet. Veloland verknüpfte in der Schweiz ein erstes Mal im nationalen Maßstab signalisierte Routen mit Dienstleistungen wie öffentlicher Verkehr, Übernachtung, Mietfahrrad, Routenführer und buchbare Angebote mit Gepäcktransport. Damit konnte die Nutzung von Fahrradrouten für Freizeit und Tourismus entscheidend vereinfacht werden. Auf den damals entwickelten neun nationalen Routen von insgesamt 3 300 km Länge werden jährlich ca. 150 Mio. Kilometer gefahren und ein Umsatz von ca. 130 Mio. Franken pro Jahr erzielt. Veloland wurde unter der Dachmarke SchweizMobil zwischen 2004 und 2008 mit den Angeboten Wanderland, Mountainbikeland, Skatingland und Kanuland ergänzt.