Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61042

Ist der Kreisverkehr sicherer als die Lichtsignalanlage?

Autoren V. Spahn
Sachgebiete 5.11 Knotenpunkte
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Straßenverkehrstechnik 53 (2009) Nr. 5, S. 286-291, 8 B, 10 T, 7 Q

Deutschland erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance beim Bau von Kreisverkehrsplätzen. Diese Entwicklung ist mitunter darauf zurückzuführen, dass sich Kreisverkehre in vielen Fällen als wirtschaftlich im Betrieb und sehr verkehrssicher erwiesen haben. Eine Abwägung zwischen Kreisverkehrsplatz und Lichtzeichenanlage findet zunehmend auch außerorts im Bereich der Landstraßen statt. Ein wesentlicher Aspekt dieser Abwägung stellt die Verkehrssicherheit dar. In diesem Zusammenhang wird oft auf die im Jahr 2002 veröffentlichte Untersuchung von Landstraßenknotenpunkten von Meewes/Eckstein verwiesen. Diese Untersuchung zielt schwerpunktmäßig auf planfreie bzw. teilplanfreie Knotenpunkte ab und basiert mit neun Kreisverkehrsplätzen und 19 Lichtzeichenanlagen auf einer vergleichsweise schmalen Grundgesamtheit ausgewerteter Knotenpunkte. Aus diesem Grund hat die Zentralstelle für Verkehrssicherheit der Straßenbauverwaltung Bayern eine Unfallauswertung an Kreisverkehrsplätzen und Lichtzeichenanlagen in Bayern auf breiterer Datengrundlage vorgenommen. Darüber hinaus galt es, auch einzelne bauliche und betriebliche Detaillösungen von Kreisverkehrsplätzen bzw. Lichtzeichenanlagen in Punkto Verkehrssicherheit zu beurteilen.