Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61044

Aktuelle Praxis der Parkraumbewirtschaftung: Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen

Autoren R. Baier
A. Klemps-Kohnen
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2009 (direkt - Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden H. 65) S. 343-356, 5 B, 8 Q

Parkraumbewirtschaftung ist ein maßgeblicher Baustein des kommunalen Parkraummanagements zur Steuerung der Parkraumnachfrage in städtischen Bereichen mit Nachfrageüberhängen bzw. begrenztem Angebot an Parkmöglichkeiten. Steuerungsinstrumente betreffen grundsätzlich unterschiedliche Formen der Parkzweck- und Parkdauerbeschränkung, die Erhebung von Parkgebühren und die Überwachung des ruhenden Verkehrs. Durch Rechtsprechung und geänderte Gesetzgebung hat sich das Instrumentarium zur Parkraumbewirtschaftung in der kommunalen Praxis zusehends differenziert. Neuere technische Entwicklungen zur Gebührenerhebung und eine zunehmende Berücksichtigung von Stadtmarketingaspekten haben dazu wesentlich beigetragen, Wirkungsuntersuchungen zu den neuen Praktiken lagen bislang jedoch nicht vor. Die aktuelle Praxis der Parkraumbewirtschaftung war Gegenstand eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens. Wesentliche Erkenntnisse und daraus abgeleitete Empfehlungen für die kommunale Praxis sind Gegenstand dieses Beitrags.