Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61046

Einfluss des Straßenverkehrs auf die Produktivität und die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft: Querschnittsanalyse - Endbericht

Autoren K. Esser
J. Kurte
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

München: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club (ADAC), 2008, 69 S., zahlr. B, T, 5 Q (ADAC-Studie zur Mobilität)

Die vorliegende Studie soll einen ersten Anhaltspunkt dafür liefern, dass der Verkehr insgesamt und der Straßenverkehr im Besonderen wichtige Produktionsfaktoren in einer modernen arbeitsteiligen Wirtschaft sind. Dabei kommt dem Verkehr ein komplementärer Charakter zu, das heißt, dass eine Entfaltung der Wirtschaft eines funktionierenden und weitgehend engpassfreien Verkehrssystems bedarf. Die Standort- und Produktivitätseffekte des Straßenverkehrs schlagen sich nieder in Produktivitätssteigerungen, Kostensenkungen, verbesserten Absatzmöglichkeiten, verbesserter Erreichbarkeit von Beschaffungs- und Arbeitsmärkten, Standortentscheidungen zugunsten verkehrsgünstiger Regionen und damit insgesamt in Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten. In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob sich aus den amtlichen statistischen Daten für die Europäische Union (eurostat) Anhaltspunkte und Bestätigungen für die Produktivitäts- und Standortwirkungen des Verkehrs, insbesondere des Straßenverkehrs, ableiten lassen.