Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61183

Einflussgrößen für die Zustandsentwicklung flexibler Fahrbahnbefestigungen, abgeleitet aus dem Langzeitbeobachtungsprogramm LTTP (SPS-1-Studien zur Fahrbahnbefestigung) (Orig. engl.: Factors affecting flexible pavement performance based on the LTPP SPS-1 experiment)

Autoren K. Chatti
N. Buch
S. Haider
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen

10th International Conference on Asphalt Pavements, August 12 to 17, 2006, Québec City: Proceedings. White Bear Lake, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2007, CD-ROM, Paper No. 10125, 10 S., 6 B, 4 T, 6 Q

Dargestellt werden die Ergebnisse einer Untersuchung bezüglich der Einflüsse von Parametern der Oberbaubemessung (Bauweisenauswahl, Schichtdicken) auf die Entwicklung maßgebender Zustandsmerkmale im Nutzungszeitraum. Der Studie wurden Daten aus dem SPS-1-Experiment des US-amerikanischen Langzeitbeobachtungsprogramms LTTP zugrunde gelegt. Das SPS-1-Experiment diente der Ermittlung der Auswirkungen der Dicke von Asphaltdeckschichten, der Art und Dicke der Tragschicht und der Oberbauentwässerung auf die Zustandsentwicklung bei unterschiedlichen örtlichen Bedingungen (Art des Untergrunds und Klimazone). Die Daten wurden umfangreichen statistischen Analysen, unter anderem einer Varianzanalyse, unterzogen. Dabei ergab sich die Art der Tragschicht als wesentlicher Einfluss auf die Ermüdungsrissbildung, die Längsunebenheit und die Längsrissbildung in der Radspur. Die beste Zustandsentwicklung zeigten Bauweisen mit Asphalttragschicht. In Verbindung mit der Tragschichtart kommt der Oberbauentwässerung eine wesentliche Rolle bei der Verbesserung des Zustandsverlaufs zu, insbesondere bei den Merkmalen "Ermüdung" und "Längsrissbildung". Die Tragschichtdicke ist lediglich von sekundärem Einfluss, speziell auf die Längsunebenheit und die Spurrinnenbildung. Die Klimabedingungen wiederum haben signifikanten Einfluss. So treten Längsrisse in der Radspur und Querrisse vorwiegend in frostreichen Klimazonen auf. Grundsätzlich besitzen Fahrbahnbefestigungen auf feinkörnigen Böden die schlechteste Zustandsentwicklung, insbesondere hinsichtlich der Ausbildung von Längsunebenheiten. Insgesamt bestätigt die Studie weitgehend die bekannten Einflüsse der bei der Oberbaubemessung festzulegenden Oberbauparameter. Sie beinhaltet aber auch einen Überblick über Zusammenhänge zwischen Oberbau- und ortsspezifischen Parametern, ebenso wie neue Erkenntnisse zu den verschiedenartigen Optionen bei der Oberbaubemessung.