Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61228

Länderübergreifende Verkehrssteuerung in Autobahnkorridoren

Autoren G. Riegelhuth
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 53 (2009) Nr. 7, S. 442-448, 5 B, 4 Q

Die angemessene Reaktion auf bedeutsame Nachfrage- und Kapazitätsveränderungen mithilfe geeigneter Strategien, die einerseits zur Vermeidung von Überlastungen im Verkehrsnetz beitragen und andererseits die Auswirkungen von Verkehrsstörungen reduzieren sollen, ist eine wichtige Komponente sowohl im regionalen als auch im überregionalen Verkehrsmanagement. Die Hessische Straßen- und Verkehrsverwaltung hat in diesem Kontext Mitte der 90er Jahre das Thema Strategiemanagement platziert, um die notwendigen betrieblichen Entscheidungsprozesse zwischen den involvierten Verkehrs- und Betriebszentralen zu automatisieren. Dieser Ansatz kam zunächst auf regionaler Ebene bei der Umsetzung verkehrsträgerübergreifender Verkehrsmanagementstrategien zur Anwendung. Seine wesentlichen Merkmale sind die verbleibende Zuständigkeit und somit Verantwortung der Entscheidungsprozesse bei den beteiligten Verkehrs- und Aufgabenträgern auf organisatorischer sowie die Unabhängigkeit von Entwicklungsständen und Standards auf technischer Seite. Aufbauend auf diesen konzeptionellen und technischen Entwicklungen der Verkehrszentrale Hessen wurden im Rahmen von Pilotanwendungen mit benachbarten Bundesländern Netzbeeinflussungsstrategien zur Steuerung des Verkehrs in länderübergreifenden Autobahnkorridoren erfolgreich erprobt. Trotz aller positiven Ergebnisse dieser Kooperation lässt sich nach Beendigung der Pilotphase der länderübergreifenden Zusammenarbeit das Fazit ziehen, dass es eines über den betrachteten Ansatz hinausgehenden Korridormanagements bedarf, um den Verkehr auf dem deutschen Autobahnnetz und darüber hinaus im europäischen Rahmen auf dem TERN (Trans European Road Network) optimal, d. h. unter bestmöglichster Ausnutzung der verfügbaren Netzkapazitäten, steuern zu können.