Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61264

Bestimmung des Wassergehalts von Böden mittels Time Domain Reflectometry und Mikromechanik (Orig. engl.: Determining moisture content of soil layers with time domain reflectometry and micromechanics)

Autoren D.G. Zollinger
R.L. Lytton
S.I. Lee
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2008 (Transportation Research Record (TRB) H. 2053) S. 30-38, 7 B, 4 T, 10 Q

Die Time Domain Reflectometry (TDR) ist ein auf den dielektrischen Eigenschaften von Materialien aufbauendes Verfahren zur konstanten und beschädigungsfreien Bestimmung des Wassergehaltes. Der volumetrische Wassergehalt wird anhand einer bodenspezifischen dielektrischen Konstante bestimmt. Die üblicherweise verwendete universelle Kalibrierfunktion für fein- und grobkörnige mineralische universelle Böden Iässt verschiedene elektrische Eigenschaften unberücksichtigt. Außerdem wirken der Luftporenanteil und Variationen der Trockendichte auf die dielektrische Konstante ein, sodass häufig ein systematischer Fehler auftritt. Da existierende empirische Methoden zur Minimierung dieses Fehlers häufig unbefriedigend sind, wird ein neuer Ansatz vorgestellt. Er basiert auf einem mikromechanischen dreistufigen Modell, dass die aufgeführten Fehlerquellen berücksichtigt. Vergleiche von derart korrigierten TDR-Werten zeigen, dass die Fehler im Vergleich zu im Labor bestimmten Wassergehalten und Trockendichten kleiner als 10 bzw. 6 % sind.