Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61270

Zur besseren Voraussage thermischer Rissbildung (Orig. engl.: Towards better prediction of pavement thermal cracking)

Autoren H.U. Bahia
M. Zeng
K. Nam
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

Braunschweig: Institut für Straßenwesen, Technische Universität Braunschweig, 2009 (Schriftenreihe Straßenwesen H. 23) S. 254-279, 10 B, 2 T, zahlr. Q

Die Mehrzahl aller Studien über die thermische Rissbildung in Asphaltbefestigungen beruht auf einfachsten Annahmen zum Glasübergangspunkt des Bitumens, der aber weder berechnet noch in anderer Weise nachgebildet wird. Meistens wird angenommen, dass Rissbildung in Asphalten sich dann ereignet, wenn die thermisch induzierten Spannungen die Größe der Zugfestigkeit "überschreiten". In der vorliegenden Studie wird ein verbessertes Verfahren zur Abschätzung des Glasübergangsverhaltens von Bitumen vorgeschlagen, welches das Versagen des Asphalts durch Erreichen von Festigkeit oder Bruchdehnung in Abhängigkeit von der Abkühlrate beschreibt. Die gleichzeitige Berücksichtigung von Spannungen, Dehnungen und Glasübergangspunkt erlaubt die Entwicklung zuverlässigerer Vorhersagemodelle zur Beurteilung des Kälteverhaltens von Asphalten.