Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61291

Bewertung der Tragfähigkeit und der Standfestigkeit bestehender Asphaltstraßen zur Wahl zweckmäßiger Erhaltungsmaßnahmearten

Autoren B. Grätz
Sachgebiete 12.1 Asphaltstraßen
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Darmstadt: Fachgebiet Straßenwesen mit Versuchsanstalt der Technischen Universität Darmstadt, 2009, VI, 264 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Schriftenreihe des Instituts für Verkehr, Fachgebiet Straßenwesen mit Versuchsanstalt, Technische Univ Universität Darmstadt H. S)

Die Habilitationsschrift behandelt die "Bewertung der Tragfähigkeit und der Standfestigkeit bestehender Asphaltstraßen zur Wahl zweckmäßiger Erhaltungsmaßnahmearten". Der Planung der Erhaltungsmaßnahmen wird bisher die visuelle Zustandserfassung der Fahrbahnoberfläche sowie die messtechnische Erfassung der Merkmale Ebenheit und Griffigkeit zugrunde gelegt; jedoch sind neben diesen Merkmalen die Untersuchung der Tragfähigkeit und der Standfestigkeit der Straße für die Planung von genereller Bedeutung. In dem Technischen Regelwerk sind noch keine direkten Hinweise auf Verfahren zur Prüfung dieser Merkmale enthalten. Aus dieser Problematik resultiert die Notwendigkeit, ein solches Verfahren zu entwickeln und zu verifizieren. Die Bewertung der untersuchten Verfahren zur Messung der Tragfähigkeit hat ergeben, dass dieses Zustandsmerkmal mit dem Falling Weight Deflectometer (FWD) ermittelt werden sollte; das Zustandsmerkmal Standfestigkeit kann durch Messungen mit dem FWD und dem Impulshammer für unterschiedliche Frequenzbereiche erfasst werden. Die Auswertung der Messdaten bezüglich mechanischer Kennwerte der Fahrbahnbefestigung erfolgt mit dem "Platte-Halbraum-Modell". Für die bauklassenabhängige Tragfähigkeit wurden "Vorläufige Bewertungsdiagramme" sowohl für die Ermüdungsphase als auch für die Beharrungsphase der Fahrbahnbefestigung sowie daraus folgend ein Dimensionierungsverfahren entwickelt. Mit diesem Verfahren kann im Gegensatz zu der in der RStO 01 aufgeführten empirischen Methode die Befestigung auf der Grundlage von mit dem FWD gemessenen Tragfähigkeits-Kennwerten und eines theoretischen Bemessungsmodells Objekt bezogen dimensioniert werden.