Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61303

Umsetzung der Resultate des 2. Strategischen Straßenbauforschung-Programms - Leben retten, Staus reduzieren, Lebensqualität verbessern (Orig. engl.: Implementing the results of the Second Strategic Highway Research Program: Saving lives, reducing congestion, improving quality of life)

Autoren
Sachgebiete 0.8 Forschung und Entwicklung
6.0 Allgemeines

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2008, XII, 169 S., T, zahlr. Q, Anhang (Transportation Research Board (TRB) Special Report H. 296). - ISBN 978-0-309-12606-9

In Ergänzung zu dem AASHTO-Road Test (Ende der 50er Jahre) und dem Programm SHRP 1 (Ende der 80er bis Anfang der 90er Jahre) wurde 2005 SHRP 2 beschlossen, das mit ca. 170 Mio. $ für vier Jahre (2005-2009) ausgestattet wurde und ein Programm über sieben Jahre (Mitte 2006 bis Mitte 2013) unterstützen soll. Schwerpunkte von SHRP 2 waren die Bereiche Sicherheit auf Straßen, deren Erneuerung, die Verbesserung der Zuverlässigkeit hinsichtlich der Reisezeiten und die Leistungsfähigkeit. Mit dem Bericht kommt das TRB der Auflage nach, am Ende der 4-Jahres-Phase darzulegen, was bei der Forschung herausgekommen ist einschließlich der potenziellen Nutzer und welche Anreize, Hindernisse und Methoden hinsichtlich der Umsetzung bestehen, sowie die damit verbunden Kosten abzuschätzen und Empfehlungen abzugeben, wie die Umsetzung künftig gesteuert, koordiniert und unterstützt werden kann/soll einschließlich der dafür zweckmäßigen Verwaltungsstrukturen. Dementsprechend enthält der Bericht neben einer Zusammenfassung sowohl der Hintergründe als auch der Ergebnisse zunächst ausführliche Darlegungen zu den vier Schwerpunktbereichen, jeweils gegliedert in die Punkte Forschung, Erfolg versprechende Produkte, potenzielle Nutzer, Anreize und Hindernisse sowie Schlussfolgerungen. Dem schließen sich drei Kapitel zu Prinzipien und Strategien der Umsetzung sowie zusammenfassende Empfehlungen an. Schließlich gibt es noch einen Anhang mit den Mitarbeitern mit den diversen Komitees sowie eine tabellarische Übersicht zu den einzelnen Forschungsprojekten.