Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61338

Eine Neubewertung des Modells für Wanderungsmuster (IOM) für das Pendlerverhalten (Orig. engl.: A reappraisal of the intervening opportunities model of commuter behaviour)

Autoren J. Black
C. Cheung
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Road & Transport Research 17 (2008) Nr. 2, S. 3-18, 8 B, 2 T, zahlr. Q

Stouffers Modell für Wanderungs- und Mobilitätsmuster (intervening opportunities model, IOM) wurde in den späten 50er Jahren im Rahmen der Verkehrsstudie der Region Chicago eingesetzt, aber eine vergleichende Bewertung der Genauigkeiten zwischen Gravitationsmodellen und IOM in den späten 60ern ergab für die IOM zu komplexe Berechnungsverfahren. Wie diese Arbeit zeigt, haben IOM heute durch die besseren IT- und besonders GIS-Techniken kleine, aber erkennbare Vorzüge gegenüber anderen Verfahren. Dies gilt vor allem, wenn man das Mobilitätsverhalten für sehr verschiedene Großstädte und Regionen anwendet. Hier können die Möglichkeiten für ortsbezogen gültige Vorzugsfunktionen für das Verkehrsverhalten genutzt werden. Beim untersuchten Modell wurden Stadtteile von Canberra und Sydney, aber auch Istanbul betrachtet. Auf der Basis dieser Ergebnisse werden Hinweise für eine weitere Verbesserung von Modell und Auswertung gegeben.