Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61358

Anwendungen von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton im Brückenbau / Applications structurales du béton fibré à ultra-hautes performances aux ponts / Structural applications of ultra-high performance fiber-reinforced concrete to bridges (Projet de recherch e AGB 2000/555)

Autoren O. Burdet
A. Muttoni
A. Spasojevic
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
15.3 Massivbrücken

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2008, VII, 59 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 631)

Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHLFB) ist ein faserverstärktes, zementöses Material, bei welchem alle Komponenten für eine maximale Kompaktheit, eine optimale Festigkeit und herausragende Materialeigenschaften optimiert wurden. UHLFB erreicht eine Druckfestigkeit von ca. 180 MPa und eine Zugfestigkeit von ca. 10 MPa. Die Untersuchung richtet sich auf das Biegeverhalten von UHLFB Bauteilen. Dünne Bauteile ohne Bewehrung verhalten sich bei großen Lastniveaus beinahe plastisch. Es wird analytisch sowie experimentell gezeigt, dass die Plastizitätstheorie angewandt werden kann, um den maximalen Biegewiderstand eines dünnen UHLFB-Bauteils zu bestimmen. Es wird experimentell dargelegt, dass sehr dünne UHLFB-Platten großen Einzellasten, wie zum Beispiel Radlasten bei Straßenbrücken, widerstehen können. Das Verhalten von dicken Bauteilen unter Biegebeanspruchung ist spröder, deshalb brauchen diese Bauteile zusätzliche schlaffe Bewehrung oder Vorspannung. Gerippte UHLFB-Platten sind eine interessante Kombination von dünnen UHLFB-Bauteilen ohne Bewehrung und vorgespannten UHLFB-Rippen. Diese können zum Beispiel zu einer Fahrbahnplatte einer Straßenbrücke zusammengefügt werden. Falls diese Elemente als Fahrbahnplatte bei Stahlverbundbrücken eingesetzt werden, entstehen effiziente Leichttragwerke. Mit den im Bericht präsentierten Informationen können gerippte UHLFB-Platten einfach entworfen und bemessen werden.