Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61371

PPP-Partneringmodell - PPP-Prozessmodell für den kommunalen Straßenunterhalt in der Schweiz

Autoren G. Girmscheid
J. Dreyer
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren
12.0 Allgemeines, Management
12.4 Sonstige Decken

Bauingenieur 84 (2009) Nr. 9, S. 374-385, 10 B, 43 Q

Partnering im Sinne einer Philosophie des Miteinanders wird seit nunmehr fast einem Jahrzehnt auch im deutschsprachigen Raum von der Bauwirtschaft als kooperativer Ansatz zur Projektabwicklung praktiziert. Sein Nutzenpotenzial für alle Projektbeteiligten liegt in der Steigerung der Effizienz durch einen reibungs- und störungsfreieren, weil kooperativen Projektablauf. Im Artikel wird ein Partneringmodell vorgestellt, das die partnerschaftlich konstitutiven Prozesse für Aufgabenerfüllungs-PPP am Beispiel des kommunalen Straßenunterhalts in der Schweiz aufzeigt. Das PPP-Partneringmodell für die Aufgabenerfüllung des kommunalen Straßenunterhalts stellt dabei eines von drei Teilmodellen eines PPP-Prozessmodells dar, das im Rahmen einer Forschungsarbeit an der ETH Zürich, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Strassen ASTRA (Schweiz) und zehn Schweizer Städten und Gemeinden entwickelt wurde. Dieses Prozessmodell stellt gesamthaft die Prozesse der Aufgabenerfüllungs-PPP von der Initiierung über den Eignungstest und die Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die Vergabe und die Ausschreibung einschließlich der eigentlichen Aufgabenerfüllung dar. Zur Absicherung der wissenschaftlichen Güte wird das Partneringmodell im Kontext des PPP-Prozessmodells mittels einer geeigneten Forschungsmethodik (Triangulation) formal strukturiert und inhaltlich ausgestaltet. Kernstück der Triangulation ist die theoriegeleitete Begründung der einzelnen Prozesse des PPP-Prozessmodells und speziell des PPP-Partneringmodells auf Basis sozialwissenschaftlicher Organisationstheorien. Durch die theoriegeleitete Begründung wird die Objektivität (Validität) des Modells im Hinblick auf die intendierte Zielfunktion gewährleistet. Theoretisch fundiert liefert das PPP-Partneringmodell einen Diskussionsbeitrag zur aktuellen Partneringforschung.