Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61434

Einfluss der Straßenseitenraumbepflanzung auf Fahrverhalten und Verkehrssicherheit

Autoren H.-P. Krüger
C. Lippold
R. Schulz
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2009, 128 S., zahlr. B, T, Q, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBS, Bonn) H. 1018). - ISBN 978-3-86509-900-6

Die Bepflanzung im Seitenraum von Straßen dient der Einpassung in das Landschaftsbild und dem Ausgleich baulicher Eingriffe. Eine bewusste Anordnung kann sich darüber hinaus positiv im Sinne optischer Führung auf das Verkehrsgeschehen auswirken. Dem gegenüber stehen beträchtliche Gefahrenpotenziale durch schwere Folgen von Abkommensunfällen mit Aufprall auf Bäume. In einer ausführlichen Untersuchung zur Orientierung, dem Fahrverhalten und dem Unfallgeschehen in Landstraßenkurven wurde die Wirkung unterschiedlicher Bepflanzungsarten mit dem Ziel untersucht, fahrverhaltens- und sicherheitsorientierte Empfehlungen zur Seitenraumbepflanzung abzuleiten. In Versuchsfahrten und Querschnittsmessungen wurden Blickverhalten, Geschwindigkeiten sowie das Spurverhalten frei fahrender Fahrzeuge in Kurven mit außenseitiger, beidseitiger und fehlender Bepflanzung untersucht. In einem ergänzenden Ansatz wurden auf einer Simulator-Versuchsstrecke geometriegleiche Kurven dieser und zusätzlicher Bepflanzungstypen durch Probanden befahren. Im Ergebnis wird die Gewährleistung ausreichender Sichtweiten in Kurveninnenbereichen und die Freihaltung des näheren Straßenumfelds von Bäumen empfohlen. Zur Verbesserung der optischen Führung erscheinen Büsche und Ausstattungsmerkmale wie Kurventafeln oder Schutzplanken am erfolgversprechendsten.