Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61457

Einflussfaktoren auf den Brandwiderstand von Betonkonstruktionen / Facteurs d'influence sur la résistance au feu de structures en béton / Influences on the fire resistance of concrete structures (Forschungsauftrag FGU 2003/004)

Autoren V. Wetzig
E. Iglesias
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
15.8 Straßentunnel

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2009, 41 S., 31 B, 6 T, zahlr. Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1249)

In diesem Bericht aus der Schweiz werden die Ergebnisse systematischer Untersuchungen des Einflusses der Porosität und der Prüfkörpersteifigkeit auf den Brandwiderstand von Betonkonstruktionen dargestellt. Mit den vorliegenden Untersuchungen wurden der Einfluss der Porosität sowie die Abhängigkeit des Brandwiderstands von der Prüfkörpergeometrie und damit der Prüfkörpersteifigkeit ermittelt. Als Steuergröße wird der wlz-Wert verwendet. Zeigt sich eine Steuerbarkeit des Brandwiderstands durch den wlz-Wert ist dies für die Praxis von hoher Bedeutung. In der ersten Versuchsserie konnte eine Abhängigkeit des Brandwiderstandes von den Varianten wlz Wert und Luftporengehalt verifiziert werden. Mit steigendem wlz-Wert und steigendem Luftporengehalt steigerte sich der Brandwiderstand der untersuchten Betonmuster. In einer zweiten Versuchsserie wurde mit identischen Betonrezepturen der Einfluss der Prüfkörpersteifigkeit ermittelt. Es zeigte sich, dass in steiferen Prüfkörpern die Rissbildung, über die ein Teil des Wasserdampfes entweichen kann, behindert ist und es zu vermehrten Abplatzungen kommt. Die Abplatzrate nimmt jedoch mit zunehmender Porosität wiederum ab.