Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61479

Bedeutung Oberflächenzustand und Tragfähigkeit sowie gegenseitige Beziehung für Gebrauchs- und Substanzwert / Influences et interactions de l'état de surface et de la portance sur la valeur intrinsèque et la valeur d'usage) / Influences and interacti ons of the surface quality and the bearing capacity on the intrinsic value and the user value (Maßnahmenplanung im Erhaltungsmanagement von Fahrbahnen: Forschungsauftrag VSS 2004/713, Einzelprojekt 3)

Autoren A. Jacot
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2009, 68 S., 28 B, 13 T, 20 Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1246)

Die Grundlagen für Planungs- und Optimierungsaufgaben beim Erhaltungsmanagement wurden im Rahmen des Forschungspakets VSS 2004/710-716 erarbeitet. Die Hauptresultate der fünf Einzelprojekte und deren Verwendung im Tätigkeitsablauf der systematischen Maßnahmenplanung im Erhaltungsmanagement sind im Synthesebericht zum Forschungspaket aufgezeigt. Das Einzelprojekt 3 VSS 2004/713 "Bedeutung Oberflächenzustand und Tragfähigkeit sowie gegenseitige Beziehung für Gebrauchs- und Substanzwert" liefert einen zusätzlichen neuen Ansatz zur Quantifizierung der Strukturwertverbesserung bezüglich Tragfähigkeit für die verschiedenen standardisierten Erhaltungsmaßnahmen. Die potenziellen Wechselwirkungen zwischen Tragfähigkeit und Schadensentwicklung sind in der ersten Phase für die einzelnen Schadensbilder gemäß SN 640 925 analysiert und beschrieben worden. Die Zuordnung der einzelnen Schadensmerkmale und ihre Einflüsse auf die indexierte Gesamtbewertung mittels Gebrauchswert und Substanzwert ist ebenfalls dargestellt worden. In einer zweiten Phase sind mögliche Korrelationen zwischen den einzelnen Schadensgruppen aus dem visuellen Zustand und der Tragfähigkeit untersucht worden. Erwartungsgemäß konnte keine brauchbare Korrelation zwischen der Tragfähigkeit und den verschiedenen Einzelindizes des visuellen Zustands gefunden werden. Als weiterer Schritt wurden neue Ansätze zur möglichen Kopplung von Tragfähigkeit und visuellem Zustand untersucht. Die Wahl fiel auf eine gezielte Verwendung des Strukturwerts SN (Structural Number), welcher als Dimensionierungsgrundlage der Schweizerischen Oberbaunormen in bituminöser Bauweise dient. Das Endziel der SN-Bewertung ist, den Schaden bedingten SN-Verlust durch eine optimale und gezielte SN-Zunahme (Erhaltungsmaßnahme) wettzumachen. Die Einbindung des Tragfähigkeitsindexes 15 in diese SN-Beurteilung ist ebenfalls berücksichtigt worden. Eine Überprüfung der vorhandenen Berechnungsgrundlagen (Anhang der SN 640 904) für den Gebrauchswert und den Substanzwert hat grundsätzliche Probleme der aktuellen Indizierung zum Vorschein gebracht (ungenügende Empfindlichkeit). Die Summe der Indexierungskoeffizienten wurde, je nach Straßentyp, auf 1.6 bis 1.8 angehoben (aktuell 1.0). Somit ist eine genügende Empfindlichkeit des Gebrauchswerts und des Substanzwerts gewährleistet, was auch vielleicht ihrer Anwendung als hilfreiche Gesamtindikatoren zum Durchbruch verhelfen könnte.