Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61481

Anwendung der Shearografie zur Ermittlung von Rissen auf Brücken (Orig. franz.: Application de la shearographie à la détection de fissures sur ouvrages d'art)

Autoren Y. Guillard
V. Muzet
P. Blain
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Bulletin des laboratoires des Ponts et Chaussées (2008) Nr. 273, S. 81-91, 8 B, 16 Q

Um die Überwachung von Ingenieurbauwerken und besonders von Brücken im Hinblick auf Verlängerung der Nutzungsdauer zu optimieren, ist es erforderlich, ihren Zustand zu kennen und Mängel festzustellen. Die optischen Verfahren werden dabei als zerstörungsfreie Maßnahmen angewandt. Die Shearografie, ein optisches Messverfahren auf der Grundlage der Laser-Speckle-Technik, eignet sich besonders gut für die Erkennung von Festigkeitsmängeln vorzugsweise in Bauteilbereichen mit Spannungskonzentrationen. Der Beitrag stellt eine Versuchsstudie vor, in der die Vorteile dieses Verfahrens bei der Feststellung von Rissen in Brückenteilen aufgezeigt werden. In der Studie wurde erkannt, dass die Shearografie es ermöglicht, mechanisch-aktive Risse zu ermitteln, auch wenn sie noch nicht vollständig durchgebrochen sind. Diese Technik eignet sich besonders bei operationellen Überwachungsarbeiten und kann Risse aufdecken, die durch Verkehrslasten verursacht worden sind.