Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61492

Neue Wege in ein neues Europa: Geschichte und Verkehr im 20. Jahrhundert

Autoren K. Schlögel (Hrsg.)
R. Roth (Hrsg.)
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte

Frankfurt, M. u. a.: Campus Verlag, 2009, 555 S., zahlr. B, Q. - ISBN 978-3-593-38900-4

Dieses Buch, das von 25 Autoren vorgelegt wird, ist Ergebnis einer längeren Auseinandersetzung um die Frage, ob der Themenkomplex Verkehr, gemeint in seinem weiten Sinn als Transport und Kommunikation, angemessen in der Geschichtswissenschaft berücksichtigt wird. Nach eingehender Befragung beantworteten die Autoren und die Herausgeber das mit "Nein". Das ist alles in allem ein erstaunliches Ergebnis angesichts der Rolle, die Verkehr, Transport, Kommunikation, aber auch Austausch und Transfer in unserer heutigen Welt und in der Welt des 19. und 20. Jahrhunderts gespielt haben und weiterhin spielen. Das Ergebnis war Ernüchterung und Ansporn zugleich. Wir sehen die Notwendigkeit, die Bedeutung und Rezeption dieser Relation in der Geschichtswissenschaft zu stärken. Die 2005 gestartete Initiative für eine intensivere Beschäftigung mit und Erforschung der Rolle des Verkehrs mündete in die Tagung "Neue Wege in ein neues Europa", die mit internationaler Besetzung vom 1. bis zum 3. März 2007 in Berlin stattfand und Auftakt für eine intensivere Erforschung dieses Themenfelds sein sollte. Die 5 Teile des Buchs haben die Überschriften: 1.) Grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Verkehr und Europäischer Geschichte; 2.) Die Geschichte Europas im 20. Jahrhundert als Verkehrsgeschichte; 3.) Verkehr im Zeitalter der Katastrophen; 4.) Keine Kultur ohne Bewegung - Culture is Things on the Move und 5.) Grenzenlose Möglichkeiten und Verwendbarkeiten.