Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61539

Fahrrad und ÖPNV - Dreamteam oder Konkurrenten?: die Berliner Erfahrungen

Autoren B. Horn
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.5 Radverkehr, Radwege

Integrierte Nahmobilität: 12. SRL-ÖPNV-Tagung 2009, 2. Meetbike Konferenz, 12./13. März 2009, Dresden - Tagungsband. Berlin: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL), 2009, S. 37-46, 8 B

Der Artikel beschäftigt sich mit der kombinierten Nutzung von Fahrrad und ÖPNV am Beispiel Berlins. Mehrere Faktoren, wie lange Alltagswege, begünstigen eine multi- und intermodale Verhaltensweise bei der Mobilität. Nach der Beschreibung der Berliner Verkehrspolitik und der verkehrlichen Lage werden verschiedene Beispiele zur Integration von Fahrrad und ÖPNV in der Stadt vorgestellt. Dazu gehören die Möglichkeiten zur Fahrradmitnahme, Bike and Ride-Stationen sowie die Verlagerung des Radverkehrs auf Busfahrstreifen. Am Ende des Artikels werden allgemeine Schlussfolgerungen aus der Berliner Erfahrung für eine integrierte Verkehrsplanung abgeleitet. Das herkömmliche Instrumentarium an Maßnahmen reicht für die Zunahme multi- und intermodaler Verhaltensweisen nicht mehr aus. Neue Ansätze wie die Integration öffentlicher Leihräder in den ÖPNV werden deshalb erprobt.