Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61582

Die Welt der europäischen Straßen: von der Antike bis in die Frühe Neuzeit

Autoren T. Szabó (Hrsg.)
Sachgebiete 0.1 Straßengeschichte

Köln u. a.: Böhlau, 2009, VIII, 378 S., zahlr. B, Q. - ISBN 978-3-412-20336-8

Straßen und Wege bilden die Grundstruktur eines jeden räumlichen Geschehens. Ohne sie sind Landwirtschaft, Transport, Kommunikation, Handel und Reisen nicht möglich. Um so mehr überrascht es, dass sie in den Quellen über lange Zeiten schwer zu fassen sind. An diesem Punkt setzt der vorliegende Band an. Seine Autoren fragen danach, wann und wo Straßen und Wege in historischen, literarischen und kunsthistorischen Quellen erwähnt werden, was die archäologischen Funde über sie aussagen und welcher Stellenwert ihnen im Laufe der europäischen Geschichte beigemessen wurde. Der geografische Raum der Untersuchung spannt sich dabei von Irland bis Süditalien bzw. Byzanz und von Spanien bis zu den westslawischen Gebieten, der zeitliche Horizont von der Bronzezeit bis zur Frühen Neuzeit. Die 20 Aufsätze sind den Abschnitten: "Die Antike", "Das Europäische Mittelalter", "Die Zeugnisse der Archäologie", "Die Straße in der mittelalterlichen Literatur und Kunst", "Von der Kartografie zu den Poststraßen" und "Das Straßenwesen in der Neuzeit" zugeordnet. Jeweils ein Aufsatz ist in englischer, französischer und italienischer Sprache abgedruckt, der Rest in deutscher Sprache.