Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61616

Park + Ride - ein Baustein im Gesamtverkehrssystem

Autoren K. Arndt
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Heidelberg: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 54. Lieferung, 2009, 14 S., 4 B, 2 T, 14 Q

Park+Ride gewinnt insbesondere in Ballungsräumen bei zunehmenden Stauerscheinungen, Abnahme an Stellplätzen und steigenden Kosten für das Parken in Innenstädten an Bedeutung. Der Beitrag beschreibt Intention, Ziele und Entwicklung von P+R-Konzepten, setzt sich aber auch mit den negativen Auswirkungen auf den ÖPNV auseinander. Neben Kriterien für die Standorte von P+R-Anlagen werden durchschnittliche Investitions- und Betriebskosten pro Stellplatz für verschiedene Arten von P+R-Anlagen genannt. Abschließend kommt die Autorin zu dem Schluss, dass Park+Ride als integraler Bestandteil eines Gesamtverkehrskonzepts, das MIV- und ÖPNV-Netz gleichermaßen berücksichtigt, die beste Wirkung entfalten kann.