Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61681

Kalibrierung von mechanistisch-empirischen Modellen für Asphaltbefestigungen anhand der Ergebnisse des kalifornischen Heavy Vehicle Simulator (Orig. engl.: Calibration of mechanistic-empirical models for flexible pavements using California heavy vehicle simulators)

Autoren J. Harvey
P. Ullidtz
B.-W. Tsai
Sachgebiete 11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer
11.2 Asphaltstraßen
14.7 Tragfähigkeitsprüfungen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2008 (Transportation Research Record (TRB) H. 2087) S. 20-28, 8 B, 1 T, 11 Q

Mechanistisch-empirische Modelle zur Beschreibung des Verformungsverhaltens von Straßenbefestigungen sind Vereinfachungen des tatsächlichen Verhaltens und müssen anhand der Ergebnisse von in situ-Versuchen an realen Straßenbefestigungen kalibriert werden. Dies muss vor der Implementierung dieser Stoffmodelle in Dimensionierungsprogrammen geschehen, sodass bei der späteren Anwendung dieser Programme davon ausgegangen werden kann, dass die Straßenbefestigungen ausreichend genau dimensioniert werden. Dabei stellen die Versuche mit dem Heavy Vehicle Simulator (HVS) einen ersten Schritt im Rahmen einer Kalibrierung für die Stoffmodelle dar. Aus diesem Grund wird in der Veröffentlichung ein Verfahren zur Kalibrierung der Stoffmodelle für flexible Befestigungen beschrieben. Zudem können bei dem Bau von Versuchsstrecken für das HVS die Bedingungen während der Bauphase genau überwacht werden und verschiedene Messinstrumente zur Erfassung des Verformungsverhaltens der einzelnen Schichten in den Befestigungsaufbau eingebaut werden. Weiterhin sollten die klimatischen Bedingungen während der Versuche genau erfasst werden. Im Rahmen des in den USA durchgeführten Forschungsvorhabens wurden 27 Versuchsstrecken (mit unterschiedlichen Befestigungsaufbauten) untersucht. Die Ergebnisse der Feldversuche in Bezug auf die gemessenen elastischen Verformungen in den einzelnen Schichten der Befestigung, die plastischen Verformungen und die Ermüdung von Asphalt (Rissbildung) wurden mit den anhand der mechanistisch-empirischen Modelle ermittelten Werte verglichen.