Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61694

Verkehrslärm - Leiser Straßenverkehr 2

Autoren T. Beckenbauer
Sachgebiete 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress Düsseldorf 2008. Köln: FGSV Verlag, 2009, CD-ROM (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 001/22) S. 128-142, 16 B, 1 Q

Im Jahr 2005 wurde das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über eine Laufzeit von drei Jahren geförderte Verbundprojekt "Leiser Straßenverkehr 2" begonnen. Neben den Teilprojekten Leiser Reifen und Erfolgskontrolle ist ein Teilprojekt Leise Straße integriert, dessen Schwerpunkte auf der integralen Verbesserung offenporiger Asphalte (OPA) und der konstruktiven Verbesserung von Fahrbahnübergangskonstruktionen liegen. Die Verlängerung der akustischen Lebensdauer von offenporigen Asphalten durch Herabsetzung der Verschmutzungsneigung und weitere Steigerung der lärmmindernden Wirkung ist das Ziel des OPA-Vorhabens. In einem großen Versuchsaufbau werden offenporige Deckschichtplatten künstlicher Verschmutzung und Bewitterung ausgesetzt. Dabei werden Deckschichten aus konventionellem Mischgut und Mischgut mit einer speziellen, oberflächenaktivierenden Polymerbeimengung, untersucht. Letztere bewirkt eine Hydrophobierung der Hohlraumwandungen und führt so zu einer deutlichen Verbesserung der Schmutzabweisung. Mithilfe nummerischer Berechnungen können erstmals auch Strömungsvorgänge, wie sie bei den heute eingesetzten Reinigungsverfahren für OPA und beim schnell rollenden Reifen auftreten, untersucht werden. In einem weiteren Teilvorhaben wird an der Entwicklung geeigneter reaktiver Absorber gearbeitet, die in Form von kleinflächigen Bauelementen in die offenporige Deckschicht integriert werden können. Der Absorptionsfrequenzgang dieser Absorber ergänzt den der OPA-Deckschicht so, dass ein breitbandiges Absorptionsspektrum entsteht und die Rollgeräuschreduzierung erhöht werden kann.