Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61717

Normung und Standardisierung: Grundlagen

Autoren P. Kiehl
N. Müller
B. Hartlieb
Sachgebiete 0.5 Patentwesen
0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften

Berlin u. a.: Beuth Verlag, 2009, X, 146 S., zahlr. B (Beuth Studium: Normung). - ISBN 978-3-410-17113-3

Das Buch ist als Lehrbuch und Nachschlagewerk konzipiert, das Studierenden den Einstieg in die Thematik erleichtern soll. Didaktisch aufbereitet und verteilt auf die folgenden Themenblöcke finden sich alle wesentlichen Grundlagen der Normung und Standardisierung in dem Buch wieder: 1.) Gesellschaftlicher, volkswirtschaftlicher und unternehmerischer Nutzen der Normung; 2.) Der Normungsprozess, national, europäisch und international; 3.) Die verschiedenen Arten von Normen und ihre Bedeutung für den Produktlebenszyklus; 4.) Der Zusammenhang zwischen Normung und Rechtsvorschriften, z. B. EG-Richtlinien und 5.) Praxis der Normenanwendung im Unternehmen. Neben der wichtigen Thematik der überbetrieblichen Normung wird auch die innerbetriebliche Standardisierung dargestellt, z. B. in Form von Werknormen. Die Lektüre veranschaulicht sehr deutlich, Sinn, Zweck und Nutzen der Normung insgesamt; sie ist eher Motor als Hemmschuh. Von der Vielzahl der Normen profitiert nicht nur die Wirtschaft, sondern auch der Verbraucher, da Normen zu einer Wettbewerbsverbesserung und damit zur Entwicklung bezahlbarer und sicherer Produkte führen.