Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61728

Wirkungen des Mobility Pricing

Autoren N. Roth
Sachgebiete 2.4 Verkehrsabgaben, Straßenbenutzungsgebühren

Darmstadt: Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Technischen Universität Darmstadt, 2009, 175 S., 13 B, 2 T, zahlr. Q (Schriftenreihe des Instituts für Verkehr, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Technische Unive Universität Darmstadt H. 22)

Mobility Pricing umfasst die Gesamtheit aller Instrumente, durch die der Nutzer für seine mögliche oder realisierte räumliche Mobilität im Personen- und Güterverkehr zahlen muss. Die vorliegende Arbeit analysiert und definiert die Ziele des Mobility Pricing. Diese liegen bei einer Einführung oder Anpassung von Instrumenten des Mobility Pricing im Wesentlichen in den Bereichen Verkehrsmanagement und Finanzierung. Die Frage der Akzeptanz spielt dabei in beiden Bereichen eine Rolle. Unabhängig davon, mit welcher Intention ein Instrument eingeführt wird, wirkt es letztlich aber immer in beiden Bereichen. Die strategischen Ziele des Verkehrsmanagements liegen in der Befriedigung der Mobilitätsbedürfnisse, der Erhöhung der Verkehrssicherheit, der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit sowie in der Schonung natürlicher Ressourcen und der Reduzierung der Umweltbelastung. Aus operativer Sicht lässt sich der Zielbereich Verkehrsmanagement in Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung (zeitlich, räumlich, modal) und Verkehrslenkung (Routenwahl, Produktwahl) gliedern. Als Fazit ist festzuhalten, dass die umfassende, auf Literaturauswertung, Anwendungsbeispiele und Auswertungen zum Mobilitätsbudget gestützte Analyse der Wirkungen und Anforderungen deutlich zeigt, dass das Mobility Pricing bei sorgfältiger Gestaltung sehr wirksame Instrumente bietet, die gezielt zum Erreichen verkehrspolitischer und verkehrsplanerischer Ziele eingesetzt werden können. Instrumente des Mobility Pricing bieten deutlich mehr Chancen als Risiken. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zur Versachlichung und wissenschaftlichen Fundierung der Diskussion, der um neue Instrumente, die in dieser Dissertation angesprochen werden.