Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61740

Stand der Verkehrsentwicklungsplanung - Ergebnisse einer Städteumfrage in Deutschland

Autoren C. Gertz
G. Polzin
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Straßenverkehrstechnik 53 (2009) Nr. 12, S. 769-777, 7 B, 10 Q

Auf Basis einer Befragung deutscher Großstädte zum Stand der Verkehrsentwicklungsplanung (VEP) in Deutschland kann festgestellt werden, dass sich der VEP als das zentrale strategische Planwerk der städtischen Verkehrsplanung in Deutschland etabliert hat. Trotzt fehlender verbindlicher Leitlinien sind klare und mehrheitliche Tendenzen in vielen Bereichen der Verkehrsentwicklungsplanung erkennbar. Eine auf Infrastrukturaus- und -umbau orientierte Verkehrsplanung wird zunehmend ergänzt bzw. abgelöst durch eine Verkehrsplanung, bei der die Steuerung der Mobilität unter Beachtung der Aspekte Klima, Luft, Lärm auch in Form eines integrierten Mobilitäts- und Verkehrsmanagements zunehmende Bedeutung gewinnt. Die Zukunft der Verkehrsentwicklungsplanung liegt in einem kontinuierlichen Planungskonzept. Verkehrsentwicklungsplanung wird mit räumlicher Ausdehnung in die Region einerseits und kleinteiliger Nahmobilitätskonzepten andererseits zur Daueraufgabe in den Städten und Stadtregionen. Die neueren parallel existierenden Planwerke werden in den Prozess der Verkehrsentwicklungsplanung integriert und können jeweils als Teilfortschreibung der Maßnahmenbereiche Lärmminderung, Luftreinhaltung und ÖPNV beschlossen werden.