Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61751

Was lernen Kinder auf dem Weg zur Schule?

Autoren M. Limbourg
Sachgebiete 5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege

Verkehrszeichen 25 (2009) Nr. 3, S. 7-10, 3 B, 13 Q

Schulwege sind mehr als das Zurücklegen von Strecken im Raum. Sie sind Erlebnis-, Erfahrungs- und Lernwege. Auf ihren Wegen zu Fuß oder mit dem Fahrrad trainieren Kinder ihren Bewegungsapparat und entwickeln viele geistige Fähigkeiten, wie z. B. räumliches Vorstellungsvermögen und Wahrnehmung von Entfernung, Zeit und Geschwindigkeit. Sie lernen dabei ihr Wohnumfeld kennen und bauen schrittweise eine "kognitive Landkarte" ihrer Umwelt auf. Durch die Beobachtungen anderer Menschen und durch die Interaktion mit Gleichaltrigen auf ihren Wegen erwerben Kinder viele soziale Kompetenzen, wie z. B. Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft. Außerdem wird ihre Selbstständigkeit gefördert. Auf ihren Wegen im Wohn- und Schulumfeld lernen Kinder die Gefahren des Straßenverkehrs einzuschätzen, zu vermeiden oder zu bewältigen und mit dem Erwerb dieser Fähigkeiten verringert sich ihr Unfallrisiko.