Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61757

Verkehrspolitische Entscheidfindung in der Verkehrsplanung: eine systematische Prozess- und Kommunikationsanalyse / Politique des transports: la prise de décision dans la planification des transports: une analyse méthodique des processus et de la com munication / Transport-policy decision-taking in transport planning: a systematic process and communication analysis (Forschungsauftrag SVI 2004/004)

Autoren W. Schenkel
D. Oetterli
F. Sager
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2009, III, 141 S., zahlr. B, Q, Anhang (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1264)

Das vorliegende Forschungsprojekt aus der Schweiz steht vor dem Hintergrund, dass zwar viele Erkenntnisse über die Entscheidungsprozesse bei einzelnen Verkehrsprojekten vorhanden sind, nicht aber über Regelmäßigkeiten und die Folgen bestimmter Konstellationen von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, unabhängig von den jeweiligen Einzelfällen. Um die aufgeworfenen Forschungsfragen beantworten zu können, ist ein dreistufiges Vorgehen verfolgt worden: erstens die Bezugnahme auf neue Governance-Formen und die Entwicklung eines kohärenten Analysemodells; zweitens die empirische Analyse und der Vergleich von systematisch ausgewählten Fallbeispielen; drittens die Ableitung und Überführung von Erfolgsfaktoren in ein Kommunikationskonzept. Der Begriff der Governance meint, dass verschiedene Kooperationsformen zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren unterschiedlicher Staatsebenen zu verbindlichen und akzeptierten Entscheidungen führen, ohne dass zwangsläufig staatliche und hierarchisch ausgerichtete Durchsetzungsmechanismen eingesetzt werden. Das aus den empirischen Ergebnissen abgeleitete Kommunikationskonzept gibt praktische Hinweise zur Kommunikation entlang des Planungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesses. Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass Planungsprozesse von Beginn an in enger Wechselwirkung mit der Kommunikation stehen sollten. Mitwirkung und Beteiligung sind die wirksamste Kommunikationsform. Kommunikation sollte nicht einfach als Vermittlung von Informationen verstanden werden, sondern als responsiv. So können auch die Entscheidungsbasis und damit die Erfolgsaussichten verbessert werden.