Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61772

Verbesserungen der Straßenmarkierung - Verschärfung der Anforderungen oder bessere Qualitätskontrolle?

Autoren H.-H. Meseberg
Sachgebiete 6.6 Fahrbahnmarkierungen

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress Düsseldorf 2008. Köln: FGSV Verlag, 2009, CD-ROM (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 001/22) S. 186-191, 1 B, 2 T, 2 Q

Fahrbahnmarkierungen stellen ein wichtiges Element der visuellen Führung auf Straßen dar und liefern einen Beitrag zur Verkehrssicherheit, helfen den Verkehr ordnen und erhöhen die Leistungsfähigkeit der Straße. Allerdings entspricht die Qualität der Markierungen oft nicht den an sie zu stellenden Ansprüchen. Die wichtigste Eigenschaft einer Markierung ist ihre Nachtsichtbarkeit. Wegen der ständigen Fahrzeugüberrollungen und Schneepflugübergänge ist es kaum möglich, die Anforderungen der ZTV M 02 an die Nachtsichtbarkeit über mehrere Jahre zu gewährleisten. Die für die Bedingungen des Autobahnverkehrs zu fordernden nächtlichen Sichtweiten von Markierungen können selbst bei verschärften Anforderungen nicht erreicht werden. Deshalb würde eine Erhöhung der Anforderungen nur die Diskrepanz zwischen Anforderungen und Praxis erhöhen, aber nicht automatisch zu einer Erhöhung der Markierungsqualität führen. Daher wird in den in Erarbeitung befindlichen neuen ZTV M der Schwerpunkt auf intensivierte Prüfungen und verschärfte Qualifikation von Prüfstellen, Markierungspersonal und -unternehmen gelegt.